BELAGERUNG UND KAPITULATION DER STADT WIL ANNO 1712

Wil hat viele unruhige Zeiten erlebt. Im Mai 1712 wurde es aber ernst, als Zürcher und Berner Truppen, unterstützt von Thurgauern und Toggenburgern, vor Wil aufrückten. Es folgten Tage der Belagerung unter dauerndem Kanonenbeschuss. Die Zürcher Artillerie schlug damals in Wilen ihr Lager auf und beschoss Wil vom Standort des heutigen Türmlischulhauses aus. Beim Aufenthalt dieser Truppen im Dorf wurden viele Gebäude beschädigt oder zerstört.
Am 22. Mai 1712 begann bereits um sechs Uhr die Kanonade, heftiger und genauer gezielt als zuvor. Es wurden 200- bis 300-pfündige Kugeln verwendet, die die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzten. Dies genügte den verängstigten Wilern; Oberst Felber entschloss sich zur Übergabe der Stadt. Nachdem die Bedingungen einer Kapitulation niedergelegt waren, ritten die siegreichen Generäle Bodmer aus Zürich und von Wattenwyl für die Berner auf dem Hofplatz ein. Ganze sechs Jahre blieb Wil unter fremder Besatzung.
Quoi et quand
Vortrag von Werner Warth, Archivar und Leiter Stadtmuseum Wil
Sa, 13.09.2025 11:30 - 12:00
Präsentation und Ausstellung von Bodenfunden aus der Zeit des Zweiten Villmergerkrieges
Sa, 13.09.2025 12:00 - 15:00
hereinspaziert@cluttertg.ch
https://archaeologie.tg.ch
+41 58 345 60 80
Lieu et arrivée
Bushaltestelle Wilen bei Wil, Gemeindezentrum (Bus 702 vom Bahnhof Wil)
Horaire CFF