DIE GESCHICHTE DER STÄDTISCHEN TRINKWASSERVERSORGUNG BERNS

Das Trinkwasser für die städtischen Brunnen wurde zuerst an den Quellen der umliegenden Höhen gefasst (Gurten, Altenberg, Engehalde, Köniz). Bald genügte dies mit dem raschen Wachstum der jungen Stadt nicht mehr.
Der Wasserreichtum der Brunnmatt war bekannt. Das Problem hier war jedoch, dass sie tiefer liegt als die Stadt. Das Wasser musste also in die Stadt hinauf gepumpt werden. Schon im 15. Jahrhundert boten selbsternannte Spezialisten dem Rat an, dies zu realisieren, scheiterten aber kläglich. Erst im Jahr 1585 fand der Pfarrer (!) Niklaus Strasser aus dem Zürichbiet die Lösung. Angetrieben wurde die Pumpe mit Wasser, das aus dem Stadtbach abgezweigt wurde. Anhand der Beschreibung dieser originalen Anlage in der Literatur hat der Verein Pumpwerk Brunnmatt ein Erklärvideo zur detaillierten Funktionsweise gedreht.
Im Lauf der Jahrhunderte wurde die Anlage mehrmals erneuert und umgebaut. Die «jüngste» Pumpe im Pumpwerk Brunnmatt, hergestellt von der Firma Louis Giroud in Olten, stammt aus dem Jahr 1881. Sie war bis 1911 in Betrieb. Noch heute ist die originale Installation vorhanden. Ein historisches Gutachten hat ihr nationale Bedeutung attestiert. Sie ist das Hauptobjekt der Museumsführung und kann zur Demonstration in Betrieb gesetzt werden.
Nach 1911 wurde die Trinkwasserversorgung der Stadt regionalisiert. Zuständig ist heute die Wasserversorgung Region Bern AG mit dem ewb als städtischem Partner für die Feinverteilung.
Auf zwei grossen Schautafeln beschreiben wir die verschiedenen Arten von Wasser – je nach Nutzung: Trinkwasser, Brauchwasser (beispielsweise zum Spülen oder um Räder anzutreiben), Abwasser sowie die Geschichte der Trinkwasserversorgung der Stadt Bern von der Stadtgründung bis heute.
Quoi et quand
Führungen im Pumpwerk Brunnmatt
Sa, 13.09.2025 10:00 - 11:00
Sa, 13.09.2025 11:00 - 12:00
Sa, 13.09.2025 12:00 - 13:00
Sa, 13.09.2025 13:00 - 14:00
Sa, 13.09.2025 14:00 - 15:00
Sa, 13.09.2025 15:00 - 16:00
Lieu et arrivée
Ab Bahnhof Bern Tram 6 bis «Brunnhof», Tram 7, 8 oder Bus 17 bis «Kaufmännischer Verband»; Treffpunkt: Brunnmattstrasse 10
Horaire CFF