«EIN TURM IST KEIN HEIM» – KONTROVERSE HOCHHAUS-DISKUSSION UND STADTPLANUNG AM KANNENFELDPLATZ

Die Gegend um den Kannenfeldplatz stand Anfang der 1950er Jahre im Fokus der Basler Stadtplanung. Der einstige Friedhof Kannenfeld mit über 7 000 Gräbern wurde aufgelöst und zum Park umgewandelt, und in unmittelbarer Nähe entstanden 1950/51 nach Plänen von Arnold Gfeller und Hans Mähly die Entenweid-Hochhäuser – die ersten Wohnhochhäuser der Schweiz. Park und Hochhäuser sind heute charakteristische Fixpunkte der urbanen Landschaft Basels und wichtiges Zeugnis der damaligen Stadtplanung. Im Rahmen der Führung werden die einst umstrittene Entstehung von Park und Hochhäusern vorgestellt und die erst kürzlich mit grossem Aufwand durchgeführte denkmalgerechte Sanierung der Entenweid-Hochhäuser unter die Lupe genommen. Eines der Hochhäuser werden wir zusammen von innen anschauen und von der Dachterrasse einen Blick auf das Quartier aus der Vogelperspektive werfen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, die in den 1950er Jahren realisierte städtebauliche Transformation der Gegend sowie die damaligen Ansätze zur Weiterentwicklung Basels im Sinne einer lebenswerten Stadt gemeinsam zu diskutieren.
Quoi et quand
Führungen durch Henriette Hofmann und Hannah Wälti, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt
Sa, 13.09.2025 11:00 - 11:45
Sa, 13.09.2025 14:00 - 14:45
Sa, 13.09.2025 15:30 - 16:15
denkmalpflege@clutterbs.ch
www.bs.ch/denkmalpflege
www.basler-baukultur.ch
+41 61 267 66 25
Lieu et arrivée
Tram 1, Bus 36, 38, 50 bis Haltestelle «Kannenfeldplatz»
Horaire CFF