
Graubünden besitzt ein reiches und vielfältiges baukulturelles Erbe an Kirchen, Burgen, Wohn- und Ökonomiegebäuden der vergangenen über 1000 Jahre. Deren Geschichte eröffnet sich heute dank minutiöser bauarchäologischer Untersuchungen wie das Beispiel des Klosters Müstair in eindrücklicher Weise zeigt. Wichtiger Bestandteil der Bauforschung ist die Methode der sogenannten Dendrochronologie, mit der Balken von Gebäuden, aber auch Alltagsgegenstände aus Holz, jahrgenau datiert werden.
Die Veranstaltung mit Mathias Seifert ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des Dendrochronologischen Labors des Archäologischen Dienstes Graubünden und vermittelt die Arbeitsweise, Methodik und neueste Erkenntnisse zur Bauforschung aktueller und prominenter Beispiele.
Quoi et quand
Führung
Sa, 13.09.2025 16:00 - 17:00
visit-museum@cluttermuestair.ch
www.muestair.ch
+41 81 851 61 89
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Lieu et arrivée
Aus Graubünden, Zernez Bhf. oder dem Südtirol, Mals Bhf. mit dem Postbus B811 aus beiden Richtungen bis Müstair, Clostra Son Jon
Horaire CFF