
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts fiel der Elisabethenstrasse die untergeordnete Bedeutung einer Nebenstrasse zu, die ohne direkten Ausgang an der Stadtbefestigung endete. 1859/60, mit der Schleifung der Befestigung beim Elisabethenbollwerk, wurde die Elisabethenstrasse zur Direktverbindung zwischen dem neuen Centralbahnhof und dem Stadtzentrum ausgebaut. Die Strassenkorrektion brachte beidseitig durchgehende Trottoirs, neuartige Wohnhäuser mit Ladenlokalen im Erdgeschoss, Hotels, aber auch Verwaltungsgebäude von Versicherungsgesellschaften und Transportfirmen. Zu einer etwas späteren Bebauungsphase gehört der Firmensitz mit Direktionswohnung der Speditionsfirma Goth & Cie., der 1912/13 nach Plänen des Basler Architekturbüros Suter & Burckhardt entstand. Seine neuklassizistische Natursteinfassade und der gediegene Innenausbau veranschaulichen den hohen Anspruch an Repräsentation.
Quoi et quand
SA, 9.9., Führungen um 11, 14 und 15.30 Uhr
denkmalpflege@clutterbs.ch
www.denkmalpflege.bs.ch
061 267 66 25
Lieu et arrivée
Mehrere Tramlinien und historische Tramkomposition bis Haltestelle «Bankverein»
Horaire CFF