
Der breitgelagerte, neubarocke Bau am St. Alban-Teich wurde 1863 als Ökonomiegebäude zur ein Jahr zuvor fertiggestellten repräsentativen Villa an der Gellertstrasse 101 (1966 abgebrochen) errichtet. Beide Bauten stammten aus der Feder des Frankfurter Architekten Jonas Carl Mylius und waren in einen grosszügigen englischen Landschaftspark eingebettet. Dank einer Volksinitiative konnte eine Überbauung des Schwarzparks – benannt nach dem langjährigen Eigentümerpaar, dem Unternehmer Fritz Schwarz-von Spreckelsen und seiner Frau Sigrid – verhindert werden. Erst ab 1996, als der Park in den Besitz des Kantons überging, wurde er für die Bevölkerung zugänglich und das Ökonomiegebäude vom Verein «Gärtnerhuus Schwarzpark» als Treffpunkt für die umliegenden Quartiere genutzt. Bis vor Kurzem befand sich der Bau im Dornröschenschlaf: Stallungen, Wagenremise und Sattelkammer sind vollständig erhalten. 2024/25 wurde das denkmalgeschützte Gebäude durch das baubüro in situ renoviert und zum Quartiertreffpunkt mit Parkcafé umgenutzt. Dabei wurden der historische Charakter und die Patina so weit wie möglich erhalten.
Quoi et quand
Führungen durch Ria Saxer, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt
Sa, 13.09.2025 11:00 - 11:45
Sa, 13.09.2025 14:00 - 14:45
Sa, 13.09.2025 15:30 - 16:15
denkmalpflege@clutterbs.ch
www.bs.ch/denkmalpflege
www.basler-baukultur.ch
+41 61 267 66 25
Lieu et arrivée
Bus 27 (Tramersatz Linie 14), 37 bis «Bethesda Spital» oder Bus 36, 46 bis «Forellenweg», jeweils einige Minuten Fussweg
Horaire CFF